Print-Produktion: Reinzeichnung und Druckvorstufe mit Adobe InDesign

WEB-SEMINAR

Veranstalter: TypeSCHOOL

LAYOUTS FÜR DIE PRODUKTION SICHER AUFBEREITEN – VON DER REINZEICHNUNG BIS ZUM FEHLERFREIEN DRUCK-PDF

06., 07. und 08.06.2023, jeweils 10–12 Uhr

Das richtige Anlegen eines InDesign-Dokuments und die fehlerfreie Ausgabe für die Druckproduktion sollte man nicht nur der Druckerei überlassen – denn das kann teuer werden. Das Web-Seminar Print-Produktion zeigt Ihnen, welche Grundeinstellungen im Layoutprogramm InDesign wichtig sind, wie Sie ein Dokument für die Druckvorstufe anlegen und die Ausgabe im Vorfeld überprüfen. Nach dem Web-Seminar sind Sie in der Lage, der Druckerei die richtigen Daten zur Verfügung zu stellen und unschöne Überraschungen im Druck zu vermeiden

Das Web-Seminar eignet sich besonders:

  • für alle Berufe im Grafik- und Kommunikationsdesign, die Printmaterialien im Auflagendruck produzieren wollen
  • zur Vertiefung der Produktionskenntnissen und zum besseren Verstehen der Druckvorstufe, Druckproduktion und Weiterverarbeitung
  • für InDesign-Anwender, die fehlerfreie Druckvorlagen herstellen möchten
  • zur Realisation für das Self-Marketing eigener Dienstleistungen

THEMEN DES WEBINARS IM ÜBERBLICK:

TEIL 1:
Print-Produktion: Sonderformate und Falzformate sowie Stanzformen richtig anlegen?

Mehrseitige Dokumente mit Seitenverkürzungen anlegen • Unterschiedlich große Formate in einem Dokument anlegen • Seitenanordnung im Dokument über-, unter- und nebeneinander – wie geht das?• Marken, Anschnitt und Infobereich – was ist gemeint? • Nummerierungs- und Abschnittsoptionen für Seitenanordnung ändern • Mit Falzformaten mehr Aufmerksamkeit erzielen – eine Übersicht • Highlight: ein Sonderformat mit CMYC plus Sonderfarbe sowie Stanzform anlegen

TEIL 2:
Reinzeichnung: Die häufigsten Reinzeichenfehler im Layout vermeiden?

Die gestalterische und technische Reinzeichnung • Probleme beim Anschnitt von Fläche und Bild • Bundzuwachs und Bundversatz bei unterschiedlichen Bindetechniken im Layout beachten • Bildauflösung, Farbmodell und Tonwertkorrektur • Farbmodus und Farbtyp: CMYK und Sonderfarbe Pantone für gestrichene und Naturpapiere anlegen • Schwarz, Tiefschwarz und Silbergrau für Fläche und Text • Attribute „Überdrucken“ und „Aussparen“ von Fläche, Kontur und Text richtig erklärt • Highlight: CMYK-Farbtöne optimieren und als Pantone separieren • Highlight: Preflight-Check optimieren und einbetten

TEIL 3:
Druckvorstufe: fehlerfreie PDF-Ausgabe für die Druckproduktion

Farbeinstellungen für Adobe InDesign, Fotoshop und Illustrator • Farb- und Druckprofile laden • Farbprofile zuweisen für Standart- und Naturpapier, Tageszeitung • Highlight: Farbauftrag prüfen und ein Farbprofil für den Druck auf Zeitungspapier zuweisen • Tranzparenzfehler bei der Druckausgabe vermeiden • Druck-PDF erstellen: welche PDF/X-Vorgaben für welchen Zweck? • Möglichkeiten von Druckvorstufenkontrollen • Text in Adobe Acrobat in Pfade konvertieren • Highlight 1-Million-Dollar-Tipp: ein PDF verbindlich für die fehlerlose Druckproduktion prüfen

BONUS (30 Minuten)
Eine Lackform in Adobe InDesign anlegen

Eine Infomappe mit Sonderfarbe, Stanz- und Lackform und den Attributen Überdrucken und Aussparen anlegen

Referent

Uwe Steinacker blickt als Schriftsetzer, Art-Director, Werbeagentur-Inhaber und Lehrender für Typografie auf mehr als 30 Jahre Berufserfahrung im Kommunikationsdesign zurück. www.typeschool.de

Teilnehmeranzahl

8

Kosten

Gesamtpreis Web-Seminar (3 Teile, 6 Stunden): 
€ 385,– Netto (€ 458,15 Brutto inkl. 19 % USt.)

Tickets über TypeSCHOOL